ESSENGEHEN IN DEUTSCHLAND**

VOR DEM HÖREN

I. Hören Sie sich die folgenden Wörter an und tragen Sie sie in die Lücken ein. Beachten Sie die orthografische Korrektheit.


1. Buchstaben 7 .


2. Buchstaben 23 .


3. Buchstaben 9 .


4. Buchstaben 10 .


5. Buchstaben 11 .


6. Buchstaben 8 .

II. Schlagen Sie die Bedeutung der unbekannten Wörter im Wörterbuch nach.

III. Hören Sie sich diese Wörter noch einmal an und sprechen Sie sie nach.

IV. Hören Sie sich die folgenden Sätze an und klicken Sie die Wörter an, die die rhythmische Betonung und den Schwerpunkt tragen.


1. Muss man zum Zweck des Nachtisches eine Konditorei aufsuchen?


2. Kann ich etwas Süßes haben?


3. Mensch , ist das schwierig !

V. Hören Sie sich diese Sätze noch einmal an und sprechen Sie sie nach.

WÄHREND DES HÖRENS

I. Hören Sie den Hörtext. Welche Lebensmittel und Speisen werden genannt? Wählen Sie aus.




Johannisbeerensaft Hamburger Milch Kalbsbraten Suppe Spiegelei Ananas Schinken Fleisch Fisch Kompott Würste Brathuhn Rinderbraten Bier Zitrone Rühreier Wein Eis Bratkartoffeln Grillwürstchen Kartoffeln Banane Schweinekotelett Toast Hühnerei Hühnerbraterei Brause Pommes

II. Hören Sie den Text noch einmal. Welche Aussagen entsprechen dem Inhalt des Textes. Markieren Sie.













III. Hören Sie den Text noch einmal. Auf welche Fragen kann man Antworten finden? Markieren Sie.










NACH DEM HÖREN

Geben Sie schriftlich eine erweiterte Antwort (5–7 Sätze) auf die Frage:
Über welche Tendenzen in der modernen deutschen Küche erzählt man im Hörtext?