DREI JUNGE LEUTE DISKUTIEREN ÜBER PROBLEME IM ELTERNHAUS*

VOR DEM HÖREN

I. Hören Sie sich die folgenden Wörter an und tragen Sie sie in die Lücken ein. Beachten Sie die orthografische Korrektheit.


1. Buchstaben 6 .


2. Buchstaben 9 .


3. Buchstaben 10 .


4. Buchstaben 9 .


5. Buchstaben 8 .


6. Buchstaben 9 .

II. Schlagen Sie die Bedeutung der unbekannten Wörter im Wörterbuch nach.

III. Hören Sie sich diese Wörter noch einmal an und sprechen Sie sie nach.

IV. Hören Sie sich die folgenden Sätze an und klicken Sie die Wörter an, die die rhythmische Betonung und den Schwerpunkt tragen.


1) Ich bin 14 Jahre alt.


2) Sie hat mehr Verständnis für mich.


3) Das Vertrauen ist wohl doch nicht so ganz da .

V. Hören Sie sich diese Sätze noch einmal an und sprechen Sie sie nach.

WÄHREND DES HÖRENS

I. Hören Sie den Hörtext. Welche Aussagen entsprechen dem Inhalt des Interviews? Markieren Sie.









II. Hören Sie den Text noch einmal. Was gehört zusammen? Ordnen Sie die Teile der Wortgruppen einander zu.




  • Argumente
  • zu vernünftigen Lösungen
  • nicht mit sich reden
  • kein Verhältnis
  • von zu Hause
  • nicht mit Krach und Bums
  • hinter dem Rücken der Eltern
  • ernst nehmen
  • kommen
  • ausgerissen
  • ausgetragen werden
  • haben
  • lassen
  • tun

III. Hören Sie den Text noch einmal. Wem gehören die Meinungen? Ordnen Sie die Sätze Silke, Hartmut, Christine zu. Markieren Sie.




Silke Hartmut Christine
  • Die Kinder müssen in der Familie als Partner behandelt werden.
  • Eltern und Kinder sollen einander vertrauen.
  • Keiner soll der Chef sein.
  • Man soll sich bemühen, keine harten Fronten zu errichten.

NACH DEM HÖREN

Geben Sie schriftlich eine erweiterte Antwort (5–7 Sätze) auf die Frage:
Was erzählt Silke über die Beziehungen in ihrer Familie?